Ein neuer Job als Scrum Master oder Agile Coach, eine neue Firma, ein neues Team. Das Bewerbungsgespräch war großartig, der Probearbeitstag mit dem Team und den Kollegen hat riesig Spaß gemacht, endlich hat man das richtige für sich Umfeld gefunden. Aber wo steht die Organisation wirklich? Klar, es gibt Product Owner, Scrum Master und das Entwicklungsteam. Aber werden die Rollen auch richtig gelebt? Wie sieht das Product Backlog aus? Ist das Team in das Backlog Refinement eingebunden? Fragen über Fragen …
Artikel mit dem Schlagwort ‘Scrum Master’
Checkliste: Worauf ein Scrum Master bei einem Product Owner achten sollte
“Der Product Owner ist für die Wertmaximierung des Produkts sowie die Arbeit des Entwicklungsteams verantwortlich. Wie dies geschieht, kann je nach Organisation, Scrum Team und Einzelpersonen stark variieren.” (Scrum Guide)
Checkliste: Den richtigen Scrum Coach für den Start finden
Sie wollen mit Scrum durchstarten? Mit Hilfe eines externen Scrum Masters oder Trainers können Sie auf Erfahrungen aus vielen Projekten zurückgreifen und laufen somit nicht Gefahr, schon während des Pilotprojekts zu scheitern. Durch die steigende Verbreitung von Scrum und steigt auch die Anzahl von Anbietern, die mit Coachings und Trainings ihr Geld verdienen.
Unsere Erfahrung zeigt, dass der Einsatz eines (externen) Scrum Masters eine sehr heikle Angelegenheit ist, da der entstehende Schaden und Vertrauensverlust für ein Unternehmen sehr hoch sein kann.
Auf folgende Eigenschaften sollten Sie daher bei der Auswahl eines Scrum Masters achten, um für ihre Organisation die besten Resultate zu erzielen: Weiterlesen
Checkliste: Daran sollten Sie als Scrum Master denken
In Kapitel 3 des Buches besprechen wir die einzelnen Rollen eines Scrum Teams. In das Kapitel steigen wir mit der Vorstellung der Charakteristika eines Entwicklungsteams ein. Es handelt bspw. von Themen wie Crossfunktionalität, Komfortzone oder Selbstorganisation. Eine zentrale Rolle, wenn es um das Entwicklungsteam geht, nimmt dabei natürlich der Scrum Master ein.
Wir möchten Ihnen daher einige Tipps auf den Weg geben, die Sie bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen können. Auch wenn einige dieser Hinweise sehr offensichtlich erscheinen, so begegnen Sie uns tagtäglich wieder und wieder. Im besten Falle nützen sie, um sich selber zu hinterfragen.
Individuen, nicht „menschliche Ressourcen“
Vergessen Sie nie, dass sie mit Menschen zusammenarbeiten und dass diese bei allem, was Sie tun, an erster Stelle stehen.
Vermeiden Sie Statusreports im Daily Scrum
Sprechen Sie über den Fortschritt und die Aufgaben, die sich das Team vorgenommen hat, und fokussieren Sie sich nicht auf einzelne Teammitglieder. Das gilt sowohl für das Daily Scrum als auch für alle anderen Situationen. Wer einen Status möchte, kann gerne das Review Event besuchen. Weiterlesen