Ein neuer Job als Scrum Master oder Agile Coach, eine neue Firma, ein neues Team. Das Bewerbungsgespräch war großartig, der Probearbeitstag mit dem Team und den Kollegen hat riesig Spaß gemacht, endlich hat man das richtige für sich Umfeld gefunden. Aber wo steht die Organisation wirklich? Klar, es gibt Product Owner, Scrum Master und das Entwicklungsteam. Aber werden die Rollen auch richtig gelebt? Wie sieht das Product Backlog aus? Ist das Team in das Backlog Refinement eingebunden? Fragen über Fragen …
Artikel mit dem Schlagwort ‘Checkliste’
Checkliste: Scrum Vorbereitungen zum Start
Der Start in ein neues Scrum Projekt ist ein sehr wichtiger Baustein für einen guten Start und sogar für das Gelingen des Projekts. Um vorbereitet zu starten, haben wir Ihnen nachfolgend einige Fragen für die Durchführung eines erfolgreichen Kick-off Events zusammengestellt, die Sie bei der Planung unterstützen sollen und einen roten Faden liefern.
Scrum Kick-off Event
- Gibt es Lessons Learned aus vorherigen Projekten zu beachten?
- Ist das Team gut aufgestellt, benötigt es noch Informationen?
- Welche Personen sollen am Kick-off teilnehmen?
- Wann und wie lange werden Stakeholder wie das Management, Sponsoren, Support, Marketing oder Vertrieb am Termin teilnehmen?
- Sind die Fakten zum Projekt klar oder gibt es viele offene Fragen?
- Ist das Entwicklungsteam gut aufgestellt?
- Erarbeitet der Product Owner Anwendungsfälle und Anforderungen für die Backlog Items?
- Gibt es eine Produktvision für das Projekt oder muss diese noch erarbeitet werden?
- Ist der Projektsponsor ausreichend über die nächsten Schritte informiert?
- Welche Probleme stehen schon vor Beginn im Weg und müssen aus der Welt geschafft werden?
- Welcher Termin ist für alle Teilnehmer der geeignetste?
Neben dem Kick-off gibt es jedoch noch einige weitere Möglichkeiten, um einen reibungslosen Start und Ablauf zu gewährleisten. Von der Durchführung von Workshops, um die Anforderungen zu definieren, bis hin zur Erstellung von Story Maps für ihr MVP, haben wir weitere folgende Hinweise zusammengestellt: Weiterlesen
Checkliste: Arbeit mit verteilten Teams
Häufig wird die agile verteilte Entwicklung mit Scrum zu leicht genommen und vom eigenen Firmenstandort ausgegangen. Dies führt in den zu vielen Problemen, die man mit etwas Vorbereitung verhindern kann. Die Herausforderungen sind ganz unterschiedlich, wenn standort- oder länderübergreifend zusammengearbeitet wird und es gibt viel zu beachten bei der Arbeit mit verteilten Teams. Hier finden Sie einige hilfreiche Hinweise für die Arbeit mit verteilten Teams.
Kulturelle Unterschiede
- Länderkunde-Seminare planen, um kulturelle Unterschiede kennenzulernen
- Sprachkurse planen, um Kommunikationsbarrieren zu überwinden
- Großzügiges Reisebudget einplanen, um die Distanz nicht zu einem unüberwindbaren Hindernis werden zu lassen
Checkliste: Worauf ein Scrum Master bei einem Product Owner achten sollte
“Der Product Owner ist für die Wertmaximierung des Produkts sowie die Arbeit des Entwicklungsteams verantwortlich. Wie dies geschieht, kann je nach Organisation, Scrum Team und Einzelpersonen stark variieren.” (Scrum Guide)
Checkliste: Den richtigen Scrum Coach für den Start finden
Sie wollen mit Scrum durchstarten? Mit Hilfe eines externen Scrum Masters oder Trainers können Sie auf Erfahrungen aus vielen Projekten zurückgreifen und laufen somit nicht Gefahr, schon während des Pilotprojekts zu scheitern. Durch die steigende Verbreitung von Scrum und steigt auch die Anzahl von Anbietern, die mit Coachings und Trainings ihr Geld verdienen.
Unsere Erfahrung zeigt, dass der Einsatz eines (externen) Scrum Masters eine sehr heikle Angelegenheit ist, da der entstehende Schaden und Vertrauensverlust für ein Unternehmen sehr hoch sein kann.
Auf folgende Eigenschaften sollten Sie daher bei der Auswahl eines Scrum Masters achten, um für ihre Organisation die besten Resultate zu erzielen: Weiterlesen